(Erich Kästner)
Wir wollen's genau wissen:
Können wir in und um Königsbronn 'rum so viel erneuerbare Energie einsammeln und speichern, dass wir damit die Häuser der Bürger, Handwerker
und Betriebe versorgen können?
Geben das Sonne, Wind und Wasser her?
Was kostet das dann?
Ist das zuverlässig?
Der Arbeitskreis
Bürger-Energie Königsbronn
ist Teil der Zukunftsoffensive Königsbronn.
Er will Bürgerbeteiligung und -mitbestimmung bei der Energiewende vor Ort verwirklichen.
Er beteiligte sich an der Erstellung des Quartierkonzepts 2017-19.
Bei den Treffen des Arbeitskreises kann jeder sich informieren, Rat holen und mitdiskutieren.
Wegen der Corona-Infektionsgefahr können bis auf Weiteres
keine ENERGIE - STAMMTISCHE veranstaltet werden!
Neubeginn voraussichtlich im Frühjahr 2021
Mitglieder des Arbeitskreises besichtigten die Öko-Bauweise und das Wärme-/Kälte-System im Hofladen Eselsburg
am Dienstag, 20. Oktober 2020.
Führung durch Vater und Sohn Bosch (hinten links der Mitte)
Foto © Werner Glatzle
Das Energetische Quartierkonzept
für Königsbronn
wurde 2017-19 von einem Team aus Wissenschaftlern und Ingenieuren im Auftrag der Gemeinde ausgearbeitet.
Das Team
untersuchte die Quellen erneuerbarer Energie in Königsbronn und ihre optimale Nutzung unter den örtlichen Gegebenheiten.
Am 14. März 2019 wurde das Konzept in einer Bürgerinformation öffentlich vorgestellt.
Der Schlussbericht zum Quartierskonzept kann hier heruntergeladen werden (PDF 5 MB).
Der Material-Sammelband zum Quartierskonzept kann hier heruntergeladen werden (PDF 22 MB).
Arbeitskreis Bürger-Energie bei Exkursion zur Wärmepumpenheizung in Herbrechtingen 10.1.2020
rechts: Referent Jörg Koths